Kirchenordnungen — Kirchenordnungen, von den evangelischen Landesherren kraft der ihnen zustehenden Kirchengewalt unter theologischem Beirat und Mitwirkung der Landstände erlassene Landesgesetze über die Verfassung und Verwaltung der Kirchen. Die Grundlage… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kirchenordnungen — Kirchen|ordnungen, in den christlichen Kirchen zur Regelung des Lebens in den Kirchengemeinden und des Gottesdienstes auf der Grundlage der Kirchenverfassungen erlassene Bestimmungen; schon früh zu Textsammlungen zusammengefasst. Ansätze zu… … Universal-Lexikon
Johannes Bugenhagen — von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und We … Deutsch Wikipedia
Johann Bugenhagen — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart … Deutsch Wikipedia
Johannes Bugenhagen (Dr. Pomeranus) — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart … Deutsch Wikipedia
Pomeranus — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart … Deutsch Wikipedia
Große Kirchenordnung — Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung heißen heute die Kirchenverfassungen (zum Teil unter Einschluss der Kirchlichen Lebensordnungen) einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland. D … Deutsch Wikipedia
Kirchenordnung — Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung heißen heute die Kirchenverfassungen (zum Teil unter Einschluss der Kirchlichen Lebensordnungen) einiger evangelischer Landeskirch … Deutsch Wikipedia
Agénde — (Kirchenagende, v. lat. agenda, »was getan werden soll«), in der alten Kirche Bezeichnung für sämtliche gottesdienstliche Handlungen, im Mittelalter insbes. für die Messe und das Offizium, diente als Name eines die kirchlichen Gebete, Ansprachen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ehe — (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e, d.i. Gesetz), 1) im weiteren Sinne früher jede Verbindlichkeit, daher Ehehasten, aus besonderer [494] Verbindlichkeiten stammende Hindernisse; 2) (Matrimonium), die durch Liebe bedingte gesetzmäßige… … Pierer's Universal-Lexikon